Quantcast
Channel: ENNIGERLOH.info
Viewing all 84 articles
Browse latest View live

Grillevent mit Sternekoch Björn Freitag

$
0
0

Grillevent in Oles In - Enniger

Am 3. September findet in Ole’s Inn ein Grillevent der besonderen Art statt. Sternekoch Björn Freitag gastiert im Herzen von Enniger.

Die Gäste werden beim Grillen der verschiedenen Fleischsorten, zubereiten von Marinaden undgegrillten Vorspeisen sowie den Desert Vorbereitungen mit einbezogen. Das 3 Gänge Menü wird dann gegen 19 Uhr starten.

Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, wird um verbindliche Reservierungen gebeten.

 


Dieses ist eine kundeneigene Werbung oder Anzeige. Die hier angebotenen Verkaufsangebote oder Suchanfragen sind nicht vom Betreiber dieser Webseite (www.ennigerloh.info) . Verantwortlich ist einzig der Beitragseinreicher! Angebote und Suchanfragen immer unverbindlich. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.


THP Heinze – Angebot – Barf Beratung

$
0
0

Angebot im August / September: Barf- Beratung. 25€

Sie möchten ihren Hund oder Ihre Katze gerne barfen und wissen nicht, worauf Sie achten müssen? Ich helfe Ihnen und beantworte alle Fragen rund um die gesunde Fütterung entspannt bei Ihnen zuhause vor Ort.

Tierheilpraxis Heinze - Westkirchen

 

 


 

Dieses ist eine kundeneigene Werbung oder Anzeige. Die hier angebotenen Verkaufsangebote oder Suchanfragen sind nicht vom Betreiber dieser Webseite (www.ennigerloh.info) . Verantwortlich ist einzig der Beitragseinreicher! Angebote und Suchanfragen immer unverbindlich. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Im Juzze geht musikalisch wieder die Post ab!

$
0
0

Ennigerloh – Am Samstag, den 27.8.2016 ist es wieder soweit: „Discofieber“  im Jugendzentrum Ennigerloh! Von 16.00-18.00 legen Hüssein und Fabio die neuesten Hits für die 5-10jährigen auf und von 18.00-21.00  „DJ Dron“ Andrej Michel für die 11-15jährigen.

Andrej DJ Disco 27.08.16

Das Foto zeigt „DJ Dron“, Andrej Michel aus Ennigerloh

Klar, dass es für die Jüngsten Tanzspiele gibt, eine Lightshow, die Discokugel, Nebel, den Scanner, Seifenblasen, neuerdings auch eine Schneemaschine und Hüsseins „Lolli-Tombola“ mit dem Juzze Glücksrad. Selbstverständlich sind auch die Eltern herzlich zu Kaffee und Kuchen im Juzze willkommen.

Weitere Infos zu der Veranstaltung unter Tel. 02524/951899.

Blazing Fire laden zum Gospelkonzert ein

$
0
0

Ennigerloh – Anlässlich seines 5jährigen Jubiläums lädt der Ennigerloher Gospelchor „Blazing Fire“ zum Gospelkonzert am Sonntag, den 28. August 2016 ein, das unter dem Motto „Es geht nur um Jesus“ steht.

05Ab 17:00 Uhr wird der Gospelchor in der Versöhnungskirche am Schulweg in einem eineinhalbstündigen Programm Lieder aus dem aktuellen Repertoire singen. Chorleiterin Judy Daka-Kunz freut sich schon jetzt auf viele Besucherinnen und Besucher! Seit Mitte Juni üben die etwa 35 Sängerinnen und Sänger des Chores fleißig für das Konzert. Ganz besonders gespannt sein dürften die Zuhörer auf einige Soloparts sowie Duette mit Judy Daka-Kunz selbst und Lieder in Zulu (Sprache in Südafrika)! Musikalisch wird der Chor von zwei Gastmusikern begleitet: Sylvia Zywietz am Klavier sowie Ulrich Plate an der Gitarre.

Der Eintritt ist frei; jedoch werden freiwillige Spenden gerne angenommen. Diese sollen chorintern für die baldige CD-Aufnahme verwendet werden.

Zum Gospelchor:

Der Ennigerloher Gospelchor „Blazing Fire“ wurde 2011 von Judy Daka-Kunz gegründet. Seitdem hat sich der Chor in Ennigerloh um Umgebung zu einer festen Größe etabliert und wird zu Trauungen, privaten Feiern, Gottesdiensten und öffentlichen Veranstaltungen wie Märkten und Versammlungen eingeladen. Mittlerweile hat der Gospelchor rund 35 Sängerinnen und Sänger in bunt gemischtem Alter.

Zum breitgefächerten Repertoire gehören sowohl englisch- als auch deutschsprachige Lieder, darunter bekannte Songs wie „Amazing grace“, „Khumbaya“ und „Oh happy day“, aber auch weniger bekannte Lieder und von Judy Daka-Kunz selbstgeschriebene Songs.

Bewerbung um den Jugend-Kultur-Preis NRW: Ennigerloh ist auch dabei!

$
0
0

Unna/Ennigerloh – Alle zwei Jahre zeichnet der 1990 geschaffene Jugend.Kultur.Preis NRW landesweit herausragende Kulturprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen aus. Die Bewerbungen kommen aus allen künstlerischen Sparten und öffnen den Blick dafür, was junge Menschen bewegt und begeistert, was ihr Leben und Umfeld ausmacht. Die Bewerber sind so vielfältig wie die Projekte selbst: Theater, Jugendzentren, Jugendkunstschulen, Kindertagesstätten, Soziokulturelle Zentren, Musikschulen, Museen, Stadtteilinitiativen, Schulen, Kinder und Jugendliche selbst uvm. bewerben sich um die begehrten Auszeichnungen. Preise im Gesamtwert von bis zu 15.000 Euro verteilen sich auf die vier Kategorien: Jugendkulturpreis NRW, Kinderkulturpreis NRW, Young Europe Award und Online Award (Quelle: www.jugendkulturpreis.de).

Tanzgruppe Teens

Foto: Gruppe „Addicted“, v.l.n.r., stehend: Elissa Röttger und Gentina Rrustemi, sitzend: Maria Kramer, Vivian Horan und Mimoza Rrustemi

Mit dem Projekt „Breakfactory“ bewirbt sich in diesem Jahr das Jugendzentrum Ennigerloh um den Jugend.Kultur.Preis NRW 2016. Das Projekt ist einer von 241 Wettbewerbsbeiträgen bei der 15. Durchführung des Landeswettbewerbs um beispielhafte Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Aus 100 Kommunen stammen die Bewerberprojekte, entsprechend groß ist daher die Konkurrenz für den Wettbewerbsbeitrag aus Ennigerloh. Über den zusätzlichen Online-Award entscheidet das Publikum via Internet unter www.jugendkulturpreis.de).

Abgestimmt werden kann noch bis zum 05.09.2016 um 12:00!

 

Gospelchor feiert 5jähriges Bestehen mit Jubiläumskonzert

$
0
0

Ennigerloh – Anlässlich seines 5jährigen Bestehens lud der Ennigerloher Gospelchor „Blazing Fire“ alle Interessierten am Sonntag, den 28.08.2016 zu einem Jubiläumskonzert in die Evangelische Versöhnungskirche ein. Das Konzert sollte unter dem Motto „Es geht nur um Jesus“ stehen. Um Punkt 17 Uhr begrüßte Pfarrer Heinrich Afflerbach alle Anwesenden ganz herzlich und freute sich über die vielen Besucher, die den Weg trotz der anhaltenden Sommerhitze ins Gotteshaus gefunden hatten.

IMG_3965 - KopieWährend der nächsten zwei Stunden nahmen die dreiundzwanzig Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Judy Daka-Kunz die vollbesetzte Kirche mit auf eine Reise quer durch fünf Jahre Gospelchor. Die Besucher hörten dabei deutsche sowie englische Lieder. Klassiker wie „I will follow him“ aus dem Film Sister Act waren genauso darunter zu finden wie das wunderschöne Lied „Freedom is coming“. Auch selbstgeschriebene Lieder aus der Feder von Daka-Kunz brachte der Chor bei seinem mittlerweile dritten Konzert dar. Den Klassiker „Khumbaya“ legte „Blazing Fire“ auf seine ganz eigene Art und Weise auf, steigerte sich von sanften Tönen bis zum fetzigen Song und lud alle Konzertbesucher zum Mitklatschen ein.

IMG_3968 - Kopie4 Sängerinnen und Sänger konnten besonders durch ihre Soli glänzen: Nicole Reckersdrees als Frontfrau bei „Jesus on the mainline“, das sie stimmgewaltig zum Besten gab und vom Gospelchor als Background begleitet wurde. Boris Yugai gemeinsam mit Andreas Weiland beim Lied „Give thanks“ sowie Andreas Weiland beim Klassiker „Old time Religion“, zu dem er alle Konzertbesucher aufforderte, aufzustehen und mitzusingen. Emmanuel Appiah Bonse, erst seit Kurzem in Ennigerloh, gab den Ton bei „Bayete Inkosi“ an, was in der afrikanischen Sprache Zulu soviel wie „König aller Könige“ bedeutet. Bei ihrem Duett mit Judy Daka-Kunz konnte die Sängerin Iris Eidecker zeigen, was in ihr steckt. Sehr gefühlvoll sangen die beiden „Wonderful, Merciful Savior“ und sorgten für Gänsehautmomente.

Gastmusikern Sylvia Zywietz aus Ennigerloh begleitete den Chor bei dem einen oder anderen Lied auf dem E-Piano und zeigte ihr Können in einer der kurzweiligen Pausen, die von Pfarrer Afflerbach moderiert wurden, am Cello.

IMG_3971 - KopieBlumen erhielten an diesem Abend Chorleiterin Judy Daka-Kunz sowie Gastmusikerin Sylvia Zywietz für ihren unermüdlichen Einsatz der letzten Wochen und Monate bei den Proben für das Konzert; auch Gemeindesekretärin Petra Schaffner erhielt für ihr Organisationstalent ein Präsent. Von der Kirchengemeinde erhielten alle Sängerinnen und Sänger eine rote Rose als Dankeschön, und Pfarrer Afflerbach verteilte an die seit Gründung im Jahr 2011 noch immer aktiven Mitglieder (Judy Daka-Kunz, Petra Schaffner, Anke Höfig und Christa Thiel) Urkunden.

Als letztes Lied an diesem Abend stand „Go down Moses“ auf dem Programm; waren sich aber alle Besucher sicher, dass der Chor noch die obligatorische Zugabe geben würde. Diese wurde auch lautstark verlangt und trotz der Hitze geliefert! Ein überzeugendes und wunderschönes Konzert mit Gospelklassikern, aber auch neu ins Repertoire aufgenommenen Liedern, das dem Gospelkonzert aus dem Jahr 2014 ins nichts nachstand. Insgesamt konnten die Sängerinnen und Sänger mit ihrem mehrstimmigen Gesang und dem abwechslungsreichen Programm überzeugen und den Spaß am Singen sowie den Glauben an Gott glaubhaft rüberbringen.

IMG_3973 - KopieDer Eintritt für das Konzert war frei, jedoch bat der Chor um freiwillige Spenden, die in die CD-Aufnahme fließen, die er in Kürze anstrebt. Man darf sich also nicht nur auf die nächsten Auftritte des Chores freuen!

 

Paolo Oreni spielt Orgelkonzert in Enniger

$
0
0
Paolo Oreni spielt in Enniger

Orgelkonzert mit Paolo Oreni in Enniger

Der renommierte Konzertorganist aus Italien gibt ein Orgelkonzert Paolo Oreni, 1979 im italienischen Treviglio geboren, gilt als Talent der Extraklasse. Denn sowohl sein Literaturspiel als auch seine freien Improvisationen sind von einer besonderen Begabung geprägt. Seine Finger  scheinen dabei mit einer Leichtigkeit über die Tasten zu fliegen und sein Pedalspiel verdeutlicht seine virtuose Spieltechnik.

Über 100 Konzerte spielt Oreni pro Jahr. Seine Tätigkeit führt ihn dadurch an viele berühmte Orte in ganz Europa, unter anderem nach Paris (Notre Dame), Zürich (Tonhalle), Passau (Hoher Dom) oder nach Wien in den Stephansdom. Aber auch das Münsterland ist ihm nicht unbekannt. Anfang April spielte er ein hochgelobtes Orgelkonzert im Paulus-Dom zu Münster.

Zu den Orgeln kommt Oreni immer ohne eine Tasche in der Hand, denn er spielt sein ganzes Repertoire an Orgelmusik auswendig – ohne Noten! Das ermöglicht ihm, sich während des Konzerts voll auf das Instrument zu konzentrieren und die möglichen Klangfarben gefühlvoll und passend zum Stück einzusetzen.

Die Orgel in der Kirche St. Mauritius in Enniger wurde vor 13 Jahren von Johannes Klein aus Oelde erbaut. Dabei fand der international tätige Orgelbaumeister eine ausgezeichnete Symbiose aus alt und neu. So wurden im bestehenden Gehäuse viele Pfeifen aus der Vorgängerorgel übernommen. Zusammen mit neuen Registern und einer neuen soliden Mechanik entstand ein schmuckes Instrument mit 25 Registern.

Johannes Klein lernte Paolo Oreni zuerst auf Facebook kennen. Ein Besuch des Virtuosen beim Orgelbauer in Oelde führte ihn dann auch zum ersten Mal an das Instrument in Enniger. Seine Begeisterung über die Orgel fand kein Ende: „Hier muss ich unbedingt ein Konzert spielen!“, so der deutsch sprechende Italiener. 

Die Kirchengemeinde ließ sich diese Chance, einen so angesehenen Konzertorganisten nach Enniger einzuladen, natürlich nicht nehmen. Denn auch sein Programm verspricht zahlreiche Ohrwürmer. Er spielt Werke von Mozart, Vivaldi, Liszt, Widor und eine eigene Improvisation.

Am Samstag, 10. September 2016 ist es dann soweit. Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr in der St. Mauritius-Kirche in Enniger. Der Eintritt ist frei, für die Deckung der Kosten wird eine Spende erbeten.

 

Gesundheitsforum „Herz unter Stress“ in Oelde

$
0
0
Marienhospital Oelde

v. li. nach re. Dr. Wolf Peter Reutter, Daniel Brauer, Martin Ahrari, Oberärzte der Medizinischen Klinik, Marienhospital Oelde

Oelde – Im Rahmen der Herzwochen 2016 der Deutschen Herzstiftung laden die Freunde und Förderer des Marienhospitals Oelde zu einem Gesundheitsforum unter dem Motto „Herz unter Stress“ Patientinnen und Patienten am Montag, dem 24. Oktober 2016, in der Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr, in die Cafeteria des Marienhospitals ein.

Die erfahrenen Referenten widmen sich in ihren Vorträgen den wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die immer noch unterschätzt werden: Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Stressfaktoren im Zusammenhang mit psychosozialen Belastungen.

Der Leitende Kardiologe des Marienhospitals, Herr Martin Ahrari, informiert über die Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten des Bluthochdrucks. Chefarzt Dr. Klaus Welslau geht auf die vielfältigen Formen und die Behandlungsstrategien bei Diabetes mellitus ein. Im Mittelpunkt des Vortrags des Leitenden Oberarztes, Dr. Wolf Peter Reutter, steht der individuelle Lebensstil als Ursache für die Entstehung von Herz-Kreislauf- Erkrankungen, bevor abschließend Oberarzt und Notarzt Daniel Brauer sowohl theoretisch als auch praktisch erläutert, was im Notfall bei Herzerkrankungen zu tun ist. Interessierte haben die Möglichkeit, ihren Blutdruck und Blutzucker zu messen. Zusätzlich wird anhand einer modernen Reanimationspuppe der Ernstfall simuliert. 

Im Anschluss stehen die Referenten für Fragen selbstverständlich zur Verfügung.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 


Mit Swing & Groove –„M.C. Jones“ live im Pängel Anton

$
0
0
Das Quartett MC Jones mag es „Am liebsten von Hand“

Das Bild zeigt (v.l.) Martin Fust, Jan Burwinkel, Thomas Göckede und Andreas Kemper.

Die Gruppe „M.C. Jones“ aus Oelde tritt am Samstag, 24. September, im Pängel Anton in Enniger auf. Das Konzert beginnt um 20:30 Uhr. Der Eintritt kostet 9 Euro.

Das kreative Quartett um den Sänger Jan Burwinkel präsentiert bekannte Songs der Musikgeschichte. Klassiker aus Pop, Rock & Soul dienen als Vorlage und werden gekonnt mit einer Prise Jazz verfeinert. Heraus kommt eine lässige Rezeptur für den gehobenen Hörgenuss.

In der Playlist finden sich Klassiker von Sting, Stevie Wonder, Billy Joel, Grover Washington und deutschsprachige Titel von Cicero, Nena, Westernhagen etc.

Dazu ein paar jazzige Solo Balladen mit Andreas Kemper am Saxophon die auf Ihre reduzierte Art eine besonders gefühlvolle Stimmung erzeugen.

„Am liebsten von Hand“ ist das Motto dieser feinen Besetzung, die Ihr Publikum immer mit einer Spur Selbstironie und Charme begeistern.

Enniger startet in die Theatersaison 2016/2017

$
0
0

Enniger – Die Weichen sind gestellt – es beginnt für die plattdeutsche Heimatbühne, die Spielsaison 2017. Mit dem neuen Stück „Düwel auk Häer Pastoor“, hat die Bühne wieder einmal mehr, ein schönes und unterhaltsames Stück ausgesucht. Ende Oktober werden die Leseproben beginnen, Anträge werden gestellt, das Bühnenbild wird entworfen. Es gibt noch Vieles zu organisieren und zu planen, bevor sich am 11. März 2017 der Vorhang zur Premiere öffnet. Unter der Regie von Elisabeth Senger, werden Ludger Demski und Thomas Hermes-Huerkamp in den Hauptrollen zu sehen sein. Petra Helbeck verkörpert die resolute Haushälterin des verstorbenen Ortspfarrers, das Theaterurgestein Heinz Brune wird in die Rolle des erfahrenen und durstigen Küsters schlüpfen. Annette Berste, Nina Theeßen, Claudia Hoppe, Oliver Rösler und Tina Beermann werden ebenfalls wieder auf der Bühne zu sehen sein. Sehr erfreut ist die plattdeutsche Heimatbühne über die Zusage von Christiane Schulze Balhorn, die in der kommenden Saison ihr Bühnendebüt geben wird.

IMG_3085

Truppe der Plattdeutschen Heimatbühne Enniger 2015

Bereits heute teilt die plattdeutsche Heimatbühne mit, dass sich einmal mehr der Vorhang öffnen wird, um allen Freunden des Theaters die Möglichkeit zu geben, sich auch dieses Stück voller Begeisterung anzusehen. Der Kartenvorverkauf beginnt traditionell, an bekannter Stelle, im Januar.

Auf der Homepage der plattdeutschen Heimatbühne werden stets Neuigkeiten veröffentlich. www.enniger-theater.de

Holland K Smith – Texas Blues aus Dallas feat. The Özdemirs

$
0
0

Am 07.10.2016 gibt der international bekannt Holland K Smith zusammen mit den Özdemirs ein Texas Blues Konzert der Extra Klasse im Habrock’s Music & Diner.

Einlass ist ab 21 Uhr. Im Vorverkauf kosten die Karten 8 EUR, an der Abendkasse 10 EUR.


Holland K Smith - Texas Blues aus Dallas

Holland K Smith – Texas Blues aus Dallas

Holland K Smith, Jahrgang 1960, machte seine ersten musikalischen Erfahrungen im zarten Alter von 6 Jahren in der Kirche seines Heimatortes Arlington (Texas). Dort erhielt er seine ersten Gesangsstunden. Im Alter von 10 Jahren entdeckte er den Blues durch die unzähligen lokalen Radiosender wie z.B. KNOK , KFJZ, KLIF, ASAP. Die Musik die dort gespielt wurde faszinierte den jungen Holland K Smith sofort und er entdeckte dadurch die vielen Facetten der amerikanischen Musik! Freddie King, B.B. King, Alber Collins, Sam Cooke, Ray Charles…und viele mehr! Er beschloss Gitarre zu lernen.

In den ersten Jahren seiner musikalischen Aktivität spielt er in unzähligen lokalen Bands fast alle Stilrichtungen bis er 1990 beschloss seine erste eigene Blues Band zu formieren.

Er erspielte sich recht schnell einen hervorragenden Ruf in der sehr fruchtbaren Bluesszene des Metroplexes Dallas / Fort Worth. Auftritten in den angesagtesten Blues Clubs z.b. „The Bone“, „Bluebird Lounge“, „Schooners“ folgten, weitere Auftritte im Staate Texas: Austin, Houston, El Paso, Alpine.

Richard Chalk , Chef des Labels „TopCat Records“ wurde schnell auf das Ausnahmetalent aufmerksam und nahm in sofort unter Vertrag! Es folgten 2 vielbeachtete Veröffentlichungen „Jungle Jane“ (1999) sowie „Walking Heart Attack (2004) die ihm auch international viel Aufmerksamkeit bescherten. Es folgten Tourneen in Europa und Asien sowie in den USA!

Seitdem gilt Holland K Smith als etablierter und respektierter Gitarrist des Genre „Texas Blues“. Es folgen Gigs und Aufnahmen mit Kollegen wie Anson Funderburgh, Jim Suhler, Mike Morgen.

Bei einem seiner Konzerte ist der legendäre Musiker George Thorogood anwesend und dermaßen beeindruckt von Holland ́s musikalischem Können, dass er beschliesst einen Song von Holland K Smith aufzunehmen. Der Titel „Rock Party“ erscheint auf dem 2006 erschienen Album „The Hard Stuff“ von George Thorogood & The Destroyers!

Seine aktuelle CD „Cobalt“ erschien im Jahre 2013 auf dem Label „EllerSoul“ Auf seiner diesjährigen Europatournee mit Auftritten in Spanien, Deutschland und den Niederlanden wird Holland K Smith von der aus Münster ansässigen Band „The Özdemirs“ begleitet!

Holland K Smith - Texas Blues aus Dallas feat. The Öszdemirs

The Öszdemirs

The Özdemirs: Das sind Bassist Erkan Özdemir, Urgestein der europäischen Bluesszene, und seine Söhne Kenan Özdemir (Jahrgang 1994) an der Gitarre und am Gesang und Levent Özdemir (Jahrgang 1995) am Schlagzeug. Seit über 20 Jahren ist Erkan Özdemir Europaweit unterwegs mit den Bluescasters um Memo Gonzalez und diversen anderen Formationen und hat dabei schon so ziemlich jeden Club und jedes Festival bespielt. Die jungen Özdemirs sind dadurch schon sehr früh mit der Bluesmusik in Berührung gekommen und haben sich schnell dafür begeistern können.

Über die eher traditionelleren Blues-Stile der 50er und 60er Jahre wie z. B. die der von Freddie King, B.B. King und Albert Collins fanden die beiden jungen Özdemirs auch Zugang zu anderen Richtungen Amerikanischer Roots Musik. Al Green, James Brown, The Meters, Bootsy Collins sind nur einige wenige Namen. Soul, Funk….Ihre Begeisterung wuchs Tag für Tag und ihre spielerischen Fertigkeiten wurden besser und besser und so wurde beschlossen zusammen mit Vater Erkan Özdemir eine Band zu gründen: The Özdemirs!

Diese generationenübergreifende Besetzung verbindet Einflüsse aus über 60 Jahren Musikgeschichte. Der jugendliche Überschwang und die Energie der beiden jungen Özdemirs vereint mit der Routine und Gelassenheit des Vaters garantiert ein kurzweiliges Konzertvergnügen.

Neben Konzerten in ganz Europa unter eigenem Namen, haben sich die Özdemirs in den letzten Jahren auch als Backingband für einige renommierte US Musiker einen guten Ruf erspielt. Mit Kirk Fletcher, Shawn Pittman , Memo Gonzalez, Sugaray Rayford, Mike Morgan, Holland K Smith, Angela Brown haben sie die Bühnen der Clubs und Festivals in ganz Europa von Norwegen über Dänemark, Frankreich, Belgien, der Schweiz bis nach Spanien gerockt!

Besetzung: Kenan Özdemir – Gitarre & Gesang, Erkan Özdemir – Bass, Levent Özdemir – Drums & Gesang

Juzze Tanzprojekt „Don’t walk – dance!” für Kinder und Jugendliche

$
0
0
Don't walk - dance!

„Don’t walk – dance!” Siegerehrung v2015.

Ennigerloh – Das interkommunale Tanzprojekt „Don’t walk – dance!” für Kinder und Jugendliche findet in der 2. Ferienhälfte statt. Organisationsteam und Sponsoren aus Ennigerloh, Sendenhorst und Neubeckum freuen sich auf viele junge Tanztalente.

Zumba, Breakdance oder Dancehall im Workshop erlernen oder verfestigen oder beim Dance Contest mit der Gruppe um die ersten Plätze kämpfen – das können jetzt wieder Kinder und Jugendliche beim Projekt „Don’t walk – dance”. Hierfür haben sich Freizeithäuser aus Sendenhorst, Ennigerloh und Neubeckum zusammen getan, um den Kids unter professioneller Anleitung neue Tanzstile nahezubringen.

In jedem Ort findet von Dienstag, 18. Oktober, bis Donnerstag, 20. Oktober, einer der Workshops statt. Damit die Kinder problemlos die Wege bewältigen können, gibt es einen Shuttle-Service zwischen den Veranstaltungsorten. Die Workshops in den Tanzstilen Zumba, Breakdance und Dancehall gibt es für 2 Altersgruppen, nämlich für 8-12-Jährige und für 13-17-Jährige.

Am Freitag und Samstag können angemeldete Gruppen ihre einstudierten Choreografien (alle Tanzstile möglich) im Contest vortanzen. Eine Jury bewertet die Beiträge und verteilt tolle Geld- und Sachpreise. Hier geht niemand leer aus. Das ist den Sponsoren zu verdanken. Auch in diesem Jahr konnten dafür die Sparkasse Münsterland-Ost, die Sparkasse Beckum-Wadesloh und Heidelberg Cement gewonnen werden, die das Projekt enthusiastisch unterstützen.

Am Samstag startet auch noch ein sogenanntes „One on One-Battle”, wo jeweils 2 Talente gegeneinander antreten. Sie haben eine Minute Zeit, die Jury von sich zu überzeugen. Aber nur eine(r) kommt weiter.

Das Organisationsteam der 3 Freizeiteinrichtungen weist darauf hin, dass alle herzlich willkommen sind, ob Anfänger(innen), Fortgeschrittene oder auch Menschen mit Behinderungen. Für die Teilnahme an den Workshops ist 1 Euro Kostenbeitrag fällig. Die Teilnahme an den Contests ist kostenlos.

Die Flyer mit allen Infos liegen an den einschlägigen Stellen in allen 3 Orten aus. Anmeldungen nehmen alle 3 Häuser bis zum 13. Oktober entgegen:

Jugendzentrum hotspot
Jugenwerk Sendenhorst e. V.
Weststraße 18
48324 Sendenhorst
02526 4153
info@jugend-sendenhorst.de

Jugendzentrum Ennigerloh
Stadt Ennigerloh
Cardijnstraße 10
59320 Ennigerloh
02524 951899
jugendzentrum_ennigerloh@web.de

Freizeithaus Neubeckum
Stadt Beckum
Gottfried-Polysius-Straße 6
59269 Beckum
02525 951859
freizeithausneubeckum@beckum.de

Firma bietet Flüchtling eine Chance

$
0
0

Ennigerloh – „Zufälle sind unvorhergesehene Ereignisse, die einen Sinn haben“, hat es schon der altgriechische Philosoph Diogenes richtig erkannt. So scheint es auch in diesem Fall, als Paul Hohelüchters Frau, die sich in ehrenamtlich in der Grevener Flüchtlingshilfe engagiert, auf der Suche nach technikbegeisterten Flüchtlingen für ihr beider Unternehmen Kogotec suchte. Das brachte Paul Hohelüchter selbst auf die Idee, im Ennigerloher Betrieb einen Flüchtling einzustellen. Über ein paar Ecken und Kontakte, zu denen auch die Ansprechpartnerin für den Betreuerkreis der Flüchtlinge und Asylbewerber in Ennigerloh gehört, fiel der Name Mamadou Sow, einem jungen Afrikaner, der seit 4 Jahren in Deutschland lebt und seit geraumer Zeit in Ennigerloh wohnt.

Paul Hohelüchter bot dem 35Jährigen aus Guinea an, im Frühjahr dieses Jahres ein dreiwöchiges Praktikum in seinem Unternehmen zu absolvieren. Er war der Ansicht, dass Integration nur durch Arbeit und den Umgang mit Anderen gelingen würde; dadurch würde auch die deutsche Sprache gefördert werden. Sow, der schon in der Schule technikbegeistert war, sah seine Chance gekommen und sagte sofort zu.

img_3976-kopie

v.l.n.r.: Paul Hohelüchter, Inhaber der Firma Kogotec in Ennigerloh, Mamadou Sow und Ingeborg Pust (Betreuerin der Flüchtlinge)

Nicht nur für den Flüchtling selbst, sondern auch für Hohelüchter waren vor allem die vielen Wege der Bürokratie frustrierend, von den fehlenden Zuständigkeiten ganz zu schweigen. Trotzdem ließ sich der Geschäftsinhaber von diesen Hürden nicht abhalten, und bot Mamadou nach erfolgreichem Praktikum Anfang Juli eine Festanstellung in seinem Landmaschinenbetrieb am Up’n Kiwitt an. An dem Westafrikaner schätzte er nicht nur seinen Fleiß, sondern auch seine Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Sow konnte mit viel Eigeninitiative und Lernbereitschaft, die er an den Tag legte, schnell in den Betrieb integriert werden, so dass er mittlerweile einfache technische Arbeiten selbständig in der Werkstatt erledigen kann. Hohelüchter lobt seine deutlich besser gewordenen Deutschkenntnisse, denn vorher sprach Sow nur Französisch.

Der Firmeninhaber bedankt sich in diesem Zusammenhang auch für das erbrachte Engagement der Kollegen, das er keineswegs für selbstverständlich hält. „Viele Arbeiten wurden zeitaufwendiger, da Mamadou erst alles erklärt werden musste –  in einer Sprache, die er kaum verstand und mit Händen und Füßen“, verrät er. „Trotzdem hat es funktioniert, und seine Mitarbeiter wurden nicht nur zu Kollegen für Sow, sondern quasi auch zu Flüchtlingshelfern. Er sah so stolz aus“, erinnert sich Hohelüchter an den Tag zurück, als Mamadou seinen Arbeitsanzug bekam.

Ingeborg Pust, die in Ennigerloh erste Ansprechpartnerin für die Betreuung und Begleitung von Flüchtlingen und Asylbewerbern ist und erst vor Kurzem mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet wurde, lobt Hohelüchters selbstauferlegte Verpflichtung, etwas für Flüchtlinge zu tun, denn eine Praktikumssuche bei kleinen Betrieben gestaltet sich in der Regel sehr schwierig, besonders für die Flüchtlinge. Die Betriebe würden meist die schier unüberwindlichen Hürden der Bürokratien scheuen und am Ende lieber gar keinen Flüchtling einstellen als diesen Aufwand auf sich zu nehmen. „Es müsste viel mehr Betriebe so wie Kogotec GmbH geben, dann hätten viel mehr Flüchtlinge auch eine Chance.“

img_3981-kopie

v.l.n.r.: Thomas Heese (ehrenamtlicher Leiter der Fahrrad-AG), Ingeborg Pust, Michael Droste vom Jugendzentrum, Mamadou Sow in der Werkstatt im Jugendzentrum

Nach Feierabend hilft Mamadou Sow, wenn er nicht seinem Hobby, dem Radfahren nachgeht, weiterhin ehrenamtlich in der Fahrrad-AG des Jugendzentrums Ennigerloh aus. Thomas Heese, ehrenamtlicher Betreuer lobt ebenfalls dessen Engagement und erinnert sich an die Anfangszeiten der Fahrrad-AG, die er gemeinsam mit Mamadou im Sommer 2015 als Ableger der Fahrrad-AG der Gesamtschule als eigenes Projekt gegründet hat. In der Fahrrad-AG werden seitdem alte Drahtesel, die von Privatpersonen abgegeben werden, wieder fahrtauglich gemacht und für einen geringen Kostenbeitrag an die Flüchtlinge abgegeben. Heese weist darauf hin, dass Mobilität ein wichtiger Grundstein für die Flüchtlinge ist. „Die Flüchtlinge sind sehr dankbar für die Fahrräder. Ohne Mamadou wäre die Fahrrad-AG nicht entstanden“, sagt Heese. Auch die Wartung und Instandhaltung übernehmen Mamadou und er im Kellerraum des Juzzes und können sich bei der Vielzahl von defekten Fahrrädern über fehlende Arbeit nicht beklagen.

Für seine weitere Zukunft steht dem Westafrikaner, der in seiner Heimat noch Frau und Kind hat und diese nachholen möchte, sobald es geht, nicht nur in seinem Berieb Kogotec alles offen.

Kirchengemeinden gründen Förderverein

$
0
0

Ennigerloh – Nun ist es offiziell: die Katholische die Evangelische Kirchengemeinde in Ennigerloh haben im Herbst 2016 den Verein zur Förderung der Kirchenmusik in Ennigerloh e.V. gegründet. Überlegungen zu einer gemeinnützigen ökumenischen Initiative in Form eines Fördervereines hatte es bereits vor gut 1 ½ Jahren gegeben, erinnert sich Kirchenmusiker Andreas Unger zurück. Ziel des Fördervereins sollte sein, Konzerte, Konzertreihen und besondere Musikveranstaltungen in Ennigerloh und den Ortsteilen zu planen und umzusetzen. Dies war bisher nur im begrenzten Rahmen möglich, da die Übernahme für solche Kosten immer erst von den einzelnen Presbyterien der Gemeinden genehmigt werden mussten. Mit dem neu ins Leben gerufenen Förderverein ist alles flexibler: Von dem Geld sollen u. A. neuen Noten gekauft, Leihgebühren für Instrumente oder Solistengagen bezahlt werden. Auch ist es nun möglich, andere Musikgruppe nach Ennigerloh einzuladen.

Martin Geukes, Kirchenmusiker und Mitglied des Gemeinderates, hielt die Umsetzung eines solchen Fördervereines in Ennigerloh schon länger für sehr realistisch. Auch die beiden Pfarrer, Heinrich Afflerbach sowie Andreas Dieckmann, wurden in die Planungen des Fördervereins miteinbezogen und stehen ihm ebenso positiv gegenüber wie die Presbyterien. „Wir machen ein Netzwerk für Kirchenmusik“, so Barbara Kramer, Mitglied des Chores Schola.

Für alle Kirchengemeinden in Ennigerloh wird die Kirchenmusik als wichtiger Bestandteil der pastoralen Arbeit gesehen. „Eine Sprache zwischen Realität und Phantasie, zwischen Himmel und Erde, die noch immer erzählt, wenn Worte schon schweigen“. So steht es im Informationsflyer des Fördervereins. Damit gute Musik gelingen kann, interessante Projekte realisiert werden und gute Musiker eingeladen werden können, benötigt der neu gegründete Verein viel Hilfe und Unterstützung. Sei es durch einmalige Spenden oder aber auch durch eine feste Mitgliedschaft, der mit einem Euro pro Monat relativ niedrig gehalten ist. Da es sich bei dem Förderverein um einen beim Finanzamt eingetragenen Verein handelt, sei es wie bei anderen gemeinnützigen Vereinen ebenfalls möglich, Spendenbescheinigungen auszustellen.

img_4024-kopie

v.l.n.r.: Auf dem Foto zu sehen sind (v. l. n. r.): Ralf Caldewey, Annegret Walkenhaus-Forner, Barbara Kramer, Dr. Eckhard Hirsch, Andreas Unger

Erste Ergebnisse sollen in der Gründungsversammlung am 20. November 2016 im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde präsentiert werden. An diesem Tag soll auch der Vorstand gewählt werden. Bereits jetzt gibt es Interessierte für die einzelnen Posten, die zu verteilen wären: Martin Geukes könnte sich vorstellen, den Vorsitz zu übernehmen, Dr. Eckhard Hirsch als ehrenamtlicher Pfarrer den 2. Vorsitzenden und Barbara Kramer die Schatzmeisterin.

Schon jetzt sollten sich alle Interessierten den Ökumenischen Kirchenmusiktag am Sonntag, den 30. Oktober 2016 merken. Das Motto lautet: „Alles, was Odem hat, lobe den Herrn.“ Mit dem Konzert, bei dem alle Chöre aus Ennigerloh sowie den Stadtteilen Westkirchen, Enniger und Ostenfelde mitwirken, soll Appetit auf die musikalische Zukunft gemacht werden. Die Chöre, darunter z. B. der Kinderchor St. Margaretha Ostenfelde, der Gospelchor Blazing Fire Ennigerloh oder der Kirchenchor St. Mauritius Enniger laden alle Zuhörer auf eine Reise in die unterschiedlichsten Musikrichtungen ein. Auch Instrumentalgruppen wie der Flötenkreis der Evangelischen Versöhnungskirche, das Streichensemble St. Jakobus oder die Bläsergemeinschaft WOB werden bei diesem festlichen Konzert in der Jakobuskirche zu hören sein. Andreas Unger möchte mit diesem Konzert eine breite Zielgruppe ansprechen; darunter aber auch Familien mit kleinen Kindern und Nichtkirchengänger.

 

Info:

Wer durch Spenden oder eine feste Mitgliedschaft dazu beitragen möchte, dass die Kirchenmusik in Ennigerloh eine gesicherte Zukunft hat und weiterhin einen festen Platz in der pastoralen Arbeit behält, wendet sich bitte an Martin Geukes unter Telefon: 0 25 24 – 72 09 oder per E-Mail unter fv-kirchenmusik@kirche-ennigerloh.de

Die Bankverbindung des Vereins lautet:

 

Sparkasse Münsterland Ost

IBAN: DE21 4005 0150 0034 4208 10

BIC: WELADED1MST

 

Volksbank eG

IBAN: DE40 4126 2501 6502 3609 00

BIC: GENODEM1AHL

Einladung zum Ökumenischen Kirchenmusiktag

$
0
0

Ennigerloh – Die katholischen und evangelischen Kirchgemeinden in Ennigerloh sowie Ortsteilen laden alle Interessierten zum Ökumenischen Kirchenmusiktag ein. Das geistliche Gemeinschaftskonzert, das unter dem Motto „Alles, was Odem hat, lobe den Herrn“ steht, findet am Sonntag, den 30. Oktober 2016 um 16:30 Uhr in der Jakobuskirche im Drubbel in Ennigerloh statt.

Mit diesem Konzert wird eine Tradition nach längerer Pause wiederbelebt, so die beiden Kirchenmusiker Andreas Unger und Ralf Caldewey. Das ca. 1 ½-stündige Programm wird von 150 Sängerinnen und Sängern sowie Musikern gestaltet; die Vorbereitungen laufen seit Fronleichnam. Mit dabei sind: Der Kinderchor „St. Margaretha“ aus Ostenfelde, die Kath. Kirchenchorgemeinschaft Enniger & Ennigerloh, die katholischen und evangelischen Kirchenchöre aus Ennigerloh und Westkirchen, die Schola Ennigerloh sowie der Ennigerloher Gospelchor „Blazing Fire“. Musikalisch werden die Chöre begleitet von der Ev. Blockflötengruppe sowie Sylvia & Volker Zywietz und Andreas Unger (Violoncello, Violine und Klavier).

plakat-2Die Zuhörer werden auf eine Reise quer durch die unterschiedlichsten Musikrichtungen mitgenommen: Stücke aus dem 16. Jahrhundert, Früh- und Spätbarock bis über Bach, Bartholdy und Mozart sowie modernere Stücke von Jonathan Willcocks bishin zum Gospel aus der heutigen Zeit. Andreas Unger weist darauf hin, dass extra für ein paar ausgewählte Stücke die instrumentale Begleitung arrangiert wurde.

Nicht nur ein Highlight bei diesem Konzert dürfte der Auftritt des Kinderchores „St. Margaretha“ aus Ostenfelde sein, der sich unter der Leitung von Agnes von Bergerem an ein sehr altes und klassisches Lied herangetraut hat. Auch das von allen Chören und Musikern zusammen einstudierte Lied dürfte ein wahrer Ohrenschmaus werden! Ganz besonders stolz ist Unger auf die sangesbegabte Schülerin Anna Hülshoff. Sie wird das einzige Solo bei diesem Konzert zum Besten geben.

An diesem Tag werden auch Pfarrer Andreas Dieckmann und Dr. Eckhard Hirsch zu Wort kommen: Während Dieckmann die Begrüßung übernimmt, wird Prädikant Hirsch den neu gegründeten Verein zur Förderung der Kirchenmusik vorstellen. Unger hofft, dass das Konzert Lust auf Mehr macht; sei es, bei einem der Chöre oder Instrumentalgruppen aktiv mitzuwirken oder dem Förderverein beizutreten.

Der Eintritt ist frei; jedoch wird um eine Spende zur Förderung der Kirchenmusik gebeten!


Projektsänger und -sängerinnen gesucht für Christmette

$
0
0

Ennigerloh – Interessierte Männer und Frauen werden zu einem Projektchor eingeladen, der zusammen mit der Schola Ennigerloh/Enniger die Christmette um 22:30 Uhr in der St. Jakobuskirche Ennigerloh musikalisch gestaltet. Die Auch in der musikalischen Einstimmung auf die Christmette um 22:10 Uhr darf der Projektchor mitwirken.

Unter der Leitung von Andreas Unger werden im Gottesdienst sowohl einfache Sätze zu bekannten Weihnachtsliedern wie z. B. „Stern über Bethlehem“ oder „Engel auf den Feldern singen“ als auch neue Weihnachtslieder wie z. B. „Fürchte dich nicht“ von Joachim Raabe musiziert.

Zur Vorbereitung treffen sich alle interessierten Sänger- und Sängerinnen am Freitag, den 16. Dezember, im Ludgerushaus Ennigerloh (Breslauer Straße) und am Freitag, den 23. Dezember – einen Tag vor Heilig Abend –, in der St. Jakobuskirche Ennigerloh jeweils um 18:30 Uhr zum Proben.

Wenn Sie Lust haben, in diesem Jahr die Christmette im Projektchor musikalisch mitzugestalten, dann fühlen Sie sich eingeladen und singen mit.

Weitere Informationen gibt es beim Kirchenmusiker Andreas Unger  (Tel.: 02524 9287070 oder E-Mail: andreas@unger-musik.de).

Feriendorf Eisenberg, wir kommen noch einmal!

$
0
0
Teilnehmer des Feriendorfs Eisenberg

Die Teilnehmer des Feriendorfs Eisenberg

Es ist wieder so weit: Das Ferienlagerteam der Ennigerloher Gemeinde St. Jakobus lädt alle Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren ein, zehn Tage im Feriendorf Eisenberg in Kirchheim zu verbringen.

Dort gibt es vom 11. August bis 20. August 2017 viele Dinge zu erleben: Bei warmen Wetter können sich die Kinder in einem Badesee abkühlen, an anderen Tagen den Niedrigseilgarten testen, Minigolf spielen und Geocaching ausprobieren.

Nicht fehlen dürfen natürlich auch diverse Waldspiele, die Lagerhochzeit, Fußball- und andere Sportturniere, Discoabende, Schlag den Leiter in Anlehnung an die TV-Serie „Schlag den Raab“ und als alljährlicher Höhepunkt der bunte Abend am Ende der Freizeit.

Die Anmeldung findet am 21. Januar 2017 von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Jakobushaus (Im Drubbel 26) Ennigerloh statt. Die Kosten betragen 240€, eine Anzahlung von 100€ ist zur Anmeldung mitzubringen.

Das Lagerteam der Ferienfreizeit Eisenberg freut sich auf Euch!

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner: Emmeli Kisker (0151-17285551),
Anneke Lampe (0176-31103019),
Sina Blesz (0176-24693922) und
ferienlager-eisenberg@web.de

Weitere Informationen und Fotos findet Ihr auf www.ferienlager-eisenberg.de

Ausstellung im „Haus der Kunst Enniger“

$
0
0

Enniger – Der Künstler Jaimun Kim lädt alle Interessierten zu seiner zweiten Verkaufs-Ausstellung ins „Haus der Kunst Enniger“ ein. Kim, der seit 25 Jahren in Deutschland lebt und seit 1 Jahr gemeinsam mit seiner Frau in Enniger wohnt, präsentiert mit 17 anderen Künstlern aus Nordrhein-Westfalen verschiedenste Kunstwerke der Bildenden Kunst in seinen Räumlichkeiten an der Hauptstraße 66 in Enniger. Das über 120 Jahre alte Haus, in dem unter Anderem die Post und eine Sparkasse untergebracht waren, beherbergte im Jahr 1897 das Forstamt und hat somit auch eine interessante Geschichte zu erzählen. Nun beherbergt das „Haus der Kunst Enniger“ das neue Kulturzentrum und wurde im Oktober 2016 mit der Ausstellung „Neuer Blick“ eingeweiht.

Künstler Jaimun Kim in seinem Atelier in Enniger

Die zweite Verkaufsausstellung, die sich im ersten Stock des „Hauses der Kunst Enniger“ befindet, ist noch am Samstag, den 17. sowie Sonntag, den 18. Dezember 2016 (jeweils von 14:00 – 17:00 Uhr) geöffnet. Im zweiten Stock präsentiert Jaimun Kim seine eigenen Werke; auch den eigens angefertigten Schmuck seiner Frau.

Für das nächste Jahr hat Jaimun Kim viel vor: Bereits im März wird er gemeinsam mit dem Deutschen Künstlerbund, dem 240 Künstler angehören, eine Ausstellung im Voßbachdorf präsentieren, die sich ganz der Postkarte widmet. Eine Idee wäre, nicht nur Künstler, sondern auch interessierte Bürger ins Boot zu holen, die Postkarten kreativ nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten.

Des Weiteren wird Kim wieder eine Sommerakademie anbieten. In diesem Kurs heißt es: „Brennen in der freien Natur“. Unter freiem Himmel können in vier unterschiedlichen Öfen aus Naturmaterialien selbstgeformte Figuren gebrannt werden. Der Kurs ermöglicht ein aktives und intensives Erlebnis. Hautnah können die Teilnehmer erleben, wie Ton sich beim Brennen verhält, welcher Brand wie auf den Ton wirkt und wie spezielle Glasuren eingesetzt werden können.

Zum Künstler selbst:

Jaimun Kim (Jahr 1962) wurde in Seoul, Südkorea geboren. Bereits in seiner Kindheit interessierte er sich für die Kunst und wurde von seiner Schwester bestärkt, diesen Berufswunsch weiterzuverfolgen. Nach dem Studium der Keramik an der Hongik Universität in Seoul wanderte er  nach Deutschland aus, wo er 1993 sein Studium an der Kunstakademie in Münster absolvierte. Seit 2000 ist er freischaffender Künstler und hat seine Werke seitdem auf vielen Ausstellungen präsentiert.

Erst in den Herbstferien dieses Jahres hat er in seinem heimischen Garten über die VHS einen Töpferkurs für Kinder angeboten. Das Angebot richtete sich an alle, die mit Ton als Material arbeiten, verschiedene Techniken erlernen und neue Erfahrungen sammeln wollten.

Musikalisches Krippenspiel

$
0
0

Kinder aus dem 2. Schuljahr der Jakobusgrundschule haben schon vor den Herbstferien mit Proben für das musikalisches Krippenspiel „Und sie folgten einem Stern“ von Wibke und Carsten Klomp begonnen, welches in der Kinderkrippenfeier am Heilig Abend um 15:15 Uhr in der St. Jakobuskirche aufgeführt wird.

An einem Samstag in der Adventszeit trafen sich die 15 Kinder mit dem Leiter und Kirchenmusiker Andreas Unger und einigen Eltern zu einem Probentag in der Jakobuskirche und Jakobushaus. Dabei wurden intensiv die Sprechtexte und die Szenen geübt. Es wurden die Gewänder anprobiert und zum Mittagessen haben die Mütter etwas Leckeres gekocht.

Da zwischendurch auch Zeit zum Spielen gab, waren alle Kinder mit Konzentration und Spaß dabei. Einige Kinder sind schon etwas aufgeregt und haben Lampenfieber. Aber alle freuen sich auf die Aufführung des Krippenspiels am Heiligen Abend.

Krippenspiel 2017

Krippenspiel 2016

Vorabtermine für die Fussball Ferien Freizeit

$
0
0

Die neuen Termine für die beliebte Fussball-Ferien-Freizeiten beim SuS Enniger und dem SuS Ennigerloh 2017 stehen fest.

Diese sind wie folgt :

  • Ostern I vom 10. April – 13. April 2017 beim SuS Enniger
  • Ostern II vom 18. April – 21. April 2017 beim SuS Ennigerloh

Anmeldungen sind ab sofort unter den Mail – Adressen:

  • fffenniger@aol.com und
  • fffennigerloh@aol.com

möglich. Wenn zu Weihnachten noch das passende Geschenk gesucht wird, kann auch noch kurzfristig unter den genannten Mailadressen ein Weihnachtsgutschein angefordert werden.

Viewing all 84 articles
Browse latest View live